Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen
Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs
Alle Blöcke bestehen jeweils aus einem 4-tägigen Seminar plus einer vorgelagerten und einer vertiefenden E-Learning-Kursphase.
Block I: Ich und das System
- Lehrgangsarchitektur, Lehrgangsprinzipien und Aufbau der Lernorganisation
- Grundprinzipien systemischen Denkens und Handelns
- Reflexion eigener Denkmodelle und Definition eigener Lernziele
Details zu Block I
Relevante Fragestellungen
- Welche Ausgangssituationen haben die Teilnehmer/innen und welche Lernziele wollen sie verfolgen?
- Wie wird gemeinsames Lernen im Lehrgang organisiert und welche Ressourcen werden bereitgestellt?
- Welche Kriterien legen Teilnehmer/innen bei der Analyse von Organisationen und Veränderungsprozessen an?
- Inwiefern kann eine Organisation als System verstanden werden?
Inhalte
- Der Lehrgang als temporäre lernende Organisation
- Lehrgangsarchitektur, Lehrgangsprinzipien und Aufbau der Lernorganisation (Präsenzmodule, kooperatives E-Learning, Intervisionsgruppen, Coachingpaare)
- Systemisches Weltbild: Grundprinzipien von systemischem Denken und Handeln und der sich daraus ergebenden Philosophie und Identität als Berater/in oder als Führungskraft.
- Reflexion eigener Denkmodelle und Definition eigener Lernziele
Block II: Organisationswerkstatt: Theorie und Praxis von Organisationen
- Organisationstheorie auf Basis der Systemtheorie
- Diagnose von Organisationen, Möglichkeiten von Interventionen
- Modelle und Mechanismen des Wandels
- Organisationsentwicklung: Grundsätze – Modelle – Zielsetzungen
- Evaluation und Praxisforschung
Details zu Block II
- Organisationstheorie auf Basis der Systemtheorie
- Diagnose von Organisationen, Möglichkeiten von Interventionen
- Modelle und Mechanismen des Wandels
- Organisationsentwicklung: Grundsätze – Modelle – Zielsetzungen
- Evaluation und Praxisforschung
Relevante Fragestellungen
- Wie entstehen, entwickeln und verändern sich Expert/innenorganisationen aus systemischer Sicht?
- Welche systemischen Haltungen und Prinzipien sind zur Begleitung und Führung von Organisationen in Veränderungsprozessen nützlich?
- Welche neuen Handlungsoptionen eröffnet eine systemische Betrachtungsweise von Organisationen?
Inhalte
- Organisationstheorie auf Basis der Systemtheorie: Organisationen als soziale Systeme, Organisationsmodelle – Strukturbildung – Steuermechanismen
- Diagnose von Organisationen und Interventionsmöglichkeiten angewandt auf die jeweiligen Heimatorganisationen
- Die lernende Organisation: Modelle und Mechanismen des Wandels
- Organisationsentwicklung: Grundsätze, Modelle und Ziele
- Evaluation und Praxisforschung: Vorbereitung der Projektarbeit
Block III: Change-Management; Beratung und Führung in Veränderungsprozessen
- Change Management
- Potenzial und Widerstand in Veränderungsprozessen
- Contracting, Ziel- und Aufgabenklärung für Veränderungsprozesse
- Architektur von Veränderungsprojekten
- Forschungsmethoden
Details zu Block III
Relevante Fragestellungen
- Wodurch kann die Ausgangslage von Organisationen bestimmt werden bzw. welche Organisationsanalysen sind nützlich?
- Was sind Stolpersteine in Veränderungsprozessen?
- Wie können die Beziehungen zwischen Beratersystem, Klientensystem und Beratungssystem gestaltet werden?
- Wie kommt es für Berater/innen und Führungskräften zu Ziel- und Aufgabenklarheit in Veränderungsprozessen?
- Welche Gesichtspunkte spielen beim Aufbau einer Architektur für Entwicklungsprozesse eine Rolle?
- Mit welchen Methoden kann die Qualität von Veränderungsprozessen evaluiert werden?
Inhalte
- Change Management
- Diagnose von Organisationen hinsichtlich ihres Potenzials und ihrer Widerstände bei Veränderungsprozessen
- Contracting, Ziel- und Aufgabenklärung für Veränderungsprozesse
- Architektur von Veränderungsprojekten: Ziele – Hypothesen – Erfolgskriterien – Indikatoren
- Evaluation und Praxisforschung: Forschungsmethoden
Block IV: Prozessdesign und Interventionen
- Grundlagen der Prozesssteuerung in Veränderungsprozessen
- Prozessdesign und Interventionen
- Krisen und Konflikte: Gefahren und Ressourcen für den Projekterfolg
- Vorbereitung und Beratung der Masterthesis
Details zu Block IV
Relevante Fragestellungen
- Welche Rahmenbedingungen brauchen Veränderungsprozesse?
- Wie wird ein projektadäquates Prozessdesign entwickelt?
- Wie und wodurch lassen sich Entwicklungs- und Veränderungsprozesse steuern?
- Welches methodische Repertoire an systemischen Interventionen gibt es und wie kann es von Berater/innen und Führungskräften eingesetzt werden?
- Welche Interventionen haben das Potenzial, den Entwicklungs- und Veränderungsprozess voranzutreiben?
- Inwiefern können schwierige Situationen in einem Entwicklungsprozess als Ressource genützt werden?
Inhalte
- Prozessdesign: vom Grob- zum Feindesign
- Grundlagen der Prozesssteuerung in Veränderungsprozessen: Grundprinzipien und Anwendungsformen lösungsorientierter Ansätze
- Methoden systemischer Intervention und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Phasen des Veränderungsprozesses
- Re-Design von Organisationsentwicklungsprozessen
- Krisen und Konflikte als Ressourcen und Gefahren für den Projekterfolg
- Vorbereitung und Beratung der Masterthesis
Block V: Projektmanagement für Beratungsprojekte; Führung und Teamentwicklung
- Planung, Management und Implementierung von Entwicklungsprojekten: Grundelemente, Methoden und Instrumente
- Projektorganisation mit der Strategie und der Kultur der Organisation in Einklang bringen; Beziehungsgestaltung und Projektmarketing
- Teamentwicklung und Führung
- Coaching in Beratungsprojekten
- Organisationsformen komplexer Projekte
Details zu Block V
Relevante Fragestellungen
- Wie gestalten sich der Aufbau, die Planung und das Management von Projekten?
- Wie kann das Entwicklungsvorhaben mit den Bedürfnissen der zu beratenden Organisation und den in ihr agierenden Personen in Einklang gebracht werden?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen: Gruppe und Team, Beratungs- und Führungsaufgaben?
- Wie wird in Expert/innenorganisationen mit Hierarchie umgegangen?
- Welche Erfahrungen gibt es aus den Intervisionsgruppen bezüglich Teamentwicklung?
Inhalte
- Planung, Management und Implementierung von Entwicklungsprojekten: Grundelemente, Methoden und Instrumente
- Projektorganisation mit der Strategie und der Kultur der Organisation in Einklang bringen; Beziehungsgestaltung und Projektmarketing
- Organisationsformen komplexer Projekte und Multiprojektmanagement
- Teamentwicklung und Führung in Bezug auf Gruppe – Team, Umgang mit flacher Hierarchie in Expert/innenorganisationen
- Coaching in Veränderungsprojekten
Block VI: Beratungsprozess von A-Z; Wissen in Expert/innenorganisationen; Perspektiven und Konzepte für die eigene Zukunft
- Vom Erstkontakt bis zum Abschluss: Analyse und Reflexion der Inhalte und Methoden des Lehrgangs – Transfer in die Praxis als Berater/in oder als Führungskraft
- Wissen in Expert/innenorganisationen
- Persönliches Wissensmanagement
- Beratungs- und Führungskonzepte im Vergleich
- Berufliche Identität, Perspektiven und Konzepte für die eigene Zukunft
Details zu Block VI
Relevante Fragestellungen
- Welche Perspektiven, Konzepte und Handlungsstrategien lassen sich für die eigene Zukunft entwerfen und welche persönlichen Leitvorstellungen ergeben sich daraus?
- Wie kann Wissen in Organisationen entwickelt, aufbereitet und weitergegeben werden?
Inhalte
- Vom Erstkontakt bis zum Abschluss des Veränderungsprojekts: Analyse und Reflexion der Inhalte und Methoden des Lehrgangs – Transfer in die Praxis als Berater/in oder als Führungskraft
- Persönliches Wissensmanagement
- Wissensentwicklung und Wissenstransfer in Expert/innenorganisationen
- Beratungs- und Führungskonzepte im Vergleich: verschiedene Architekturen, Methoden und Zielvorstellungen; Qualitätsentwicklungssysteme im Vergleich
- Berufliche Identität, Perspektiven und Konzepte für die eigene Zukunft
Mastermodul: Evaluation eigener Tätigkeit als Berater/in oder als Führungskraft; Beratungsnetzwerke und Weiterqualifikation
- Masterthesis: Präsentation, Diskussion und Feedback
- Qualitätssicherung, Weiterentwicklung der eigenen Praxis