
EOS-Salon
EOS plant wieder einmal etwas Neues: den „EOS-Salon“.
Was ist der „EOS-Salon“?
- Ein weiter Diskursraum für Fragen, die mit Organisationsentwicklung und Beratung zu tun haben - und darüber hinaus mit den rasanten gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit,
- ein Raum für geistige Nahrung, zum Austauschen, Wissengenerieren, Weiterdenken, für zündende neue Ideen,
- geplant, organisiert und gestaltet von EOS-Mitgliedern zu Themen, die uns und hoffentlich auch euch brennend interessieren.
Den „EOS-Salon“ gibt es
- in Präsenz, virtuell und hybrid,
- tiefgehend, leicht und fröhlich,
- sorgfältig geplant und spontan als Pop-Up,
- fokussiert und dynamisch,
- traditionsbewusst und voller Zukunftsbilder,
- impulsgebend und vernetzend.
Der EOS-Salon wird aber in Wirklichkeit gerade erst erfunden, die endgültigen Formen sind noch nicht fix. Wir laden euch herzlich ein, einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Realisierung mit uns zu gehen und zwar am 19.Juni:
Was erwartet euch beim Bar Camp am 19. Juni 2023?
- Die Geschichte(n) hinter diesem neuen EOS-Format,
- die Themen, denen wir gerne in der nächsten Zeit im EOS-Salon Raum geben würden,
- neue Erfahrungen für alle, die die Methode Bar Camp noch nicht so gut kennen (https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp).
Erste angedachte EOS-Salon-Themen:
- EOS-Salon „Generationenmanagement in Organisationen“
- EOS-Salon „Gendersensible und diversitätsorientierte Organisationsberatung“
- EOS-Salon „Künstliche Intelligenz und Organisationsberatung“
- EOS–Salon „Aktuelle, ‚heiße‘ Themen der Schulentwicklungsberatung“
Näheres zu den Themen findet ihr weiter unten.
Was wünschen wir uns von euch?
Wir bitten um Resonanz und kollegiales Feedback, um gut an eure Bedürfnisse andocken zu können.
Anmeldung zum EOS-Salon Auftakt hier klicken
anmeldung.eos-salon.eos.at
Die Teilnahme am EOS-Salon Auftakt ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 30.5.2023
Ihr bekommt dann kurz vorher die Zugangsmöglichkeit zugeschickt.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Angedachte Themen
EOS-Salon „Generationenmanagement in Organisationen“
- Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen zu halten, ist es notwendig, ihre Erwartungen und Ansprüche genau zu kennen und zu berücksichtigen. Wenn nicht gezielt „gematched“ wird, führt dies zu einem „mismatching“.
- Generationen müssen in einer Organisation ihre jeweiligen Räume gestalten können.
- Vier Generationen in einer Organisation haben bei einer klugen Führung die Chance, voneinander zu lernen. Das führt zu einem Mehrwert für alle.
- Was tun kluge Führungskräfte, um wirksam und erfolgreich in einer multigenerationalen Umgebung zu agieren? Welche Kompetenzen und Haltungen entwickeln sie und an welchen Modellen orientieren sie sich?
- Was bedeuten die spezifischen Anforderungen eines aktiven Generationen-Managements für die Beratung?
Helene Miklas, Christine Moore
EOS-Salon „Gendersensible und diversitätsorientierte Organisationsberatung“
Mit dem aktuellen Erlass zur geschlechterreflexiven Pädagogik nimmt das Thema Gleichstellungsorientierung in den Schulen Fahrt auf. Im Barcamp möchten wir die Diskussion darüber anstoßen, welche Herausforderungen sich daraus für die Organisationsberatung ergeben und wie die Gleichstellungsdimension in den Beratungsprozess eingeflochten werden kann.
- Was bedeutet die Gender-Brille in der Beratung?
- Geschlechtergerechte Settings und gendersensible Methoden in der Beratung
- Umgang mit Widerstand zum Thema Geschlechtergleichstellung und Diversität
- Gibt es einen Bedarf an Kompetenzaufbau – wenn ja, welchen?
Dorothea Sauer, Christian Schmid-Waldmann
EOS-Salon „Künstliche Intelligenz und Organisationsberatung“
Im EOS-Salon „Künstliche Intelligenz und Organisationsberatung“ werden folgende Fragen eine zentrale Rolle spielen:
- Wie könnte sich unsere Beratungstätigkeit verändern, wenn in den beratenen Systemen KI eingesetzt wird?
- In welchen Bereichen hat KI das Potential, Beratung zu unterstützen / zu beeinflussen?
- Was müssen Berater*innen über KI wissen, um weiterhin professionell beraten zu können?
Von den Teilnehmenden dieses „Bar Camps“ wünschen wir uns zum Thema Hinweise, Ideen, Tipps und viele Fragen.
Wir haben auch ChatGPT gefragt, welchen Einfluss KI auf Schulentwicklungsberatung haben kann und haben – neben vielen Beispielen – folgenden Schlusssatz bekommen:
„Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI-Tools die menschliche Interaktion und Expertise nicht vollständig ersetzen können. Schulentwicklungsberatung erfordert immer noch das menschliche Urteilsvermögen und die Erfahrung von qualifizierten Beratern, um eine erfolgreiche Schulverbesserung zu gewährleisten.“
Evelyn Dechant-Tucheslau, Dietmar Osinger, Johanna Rasch
EOS – Salon „Aktuelle, ‚heiße‘ Themen der Schulentwicklungsberatung“
Erfahrene, aktive SE-Berater*innen; solche, die erste Erfahrungen sammeln oder SEBs, die nicht mehr (so) aktiv in der Beratung, aber höchst interessiert sind, reden über „Hotspots“ der Schulentwicklungsberatung. Mit dem Ziel, neue, andere Blickwinkel auf die einzelnen Themen zu gewinnen, die eigene Arbeit zu reflektieren oder Neues zu lernen.
Eines der Themen könnte z.B. sein:
Wie hat sich Qualitätsmanagement als Thema von SE-Beratung entwickelt und verändert? (Stichworte „von QiS über SQA und QIBB zu QMS“)
Wo liegen die Herausforderungen von Qualitätsentwicklung als Aufgabe von SE-Beratung, welche Beispiele für „gute Praxis“ liegen vor?
Claudia Gritsch, Angelika Linsmeier
